Ihr Großhandel für Elektromechanik, passive Bauelemente & mehr!
Logo Blume Elektronik
  • NH-Sicherungen

    • Zuverlässiger Schaltungsschutz
    • Einfache Handhabung
    • Langlebige Bauweise
    ISO 9001
    ISO 14001
    Ansprechpartner Eric Kielhorn
    Eric Kielhorn
    Produktmarketing
    Produkte anfragen

    NH‑Sicherungen: Robuster Schaltungsschutz für hohe Ströme

    Zuverlässigkeit für anspruchsvolle Stromkreise

    In elektrischen Anlagen, in denen hohe Ströme fließen, müssen Sicherungselemente besonders robust und belastbar sein. Genau dafür wurden NH‑Sicherungen entwickelt. Sie unterbrechen bei Überlast oder Kurzschluss schnell und zuverlässig den Stromkreis und verhindern so, dass Leitungen oder angeschlossene Geräte beschädigt werden. Durch ihre genormte Bauform sind NH‑Sicherungen weltweit im Einsatz und bieten einen wichtigen Beitrag zur Betriebssicherheit.

    Was sind NH‑Sicherungen?

    NH‑Sicherungen sind Niederspannungs‑Hochleistungs­sicherungen in genormten Größen, die für Nennströme bis in den hohen dreistelligen Amperebereich ausgelegt sind. Sie bestehen aus einem Keramikkörper, metallischen Kontaktkappen und einem innenliegenden Schmelzelement. Diese Bauweise macht sie besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und hohe Temperaturen.

    Die Kennzeichnung „NH“ bezieht sich auf ihren Einsatz in Niederspannungsnetzen bei gleichzeitig hohen Schaltleistungen. Sie sind für den Einbau in Sicherungslasttrennschalter oder spezielle NH‑Sicherungssockel vorgesehen und lassen sich leicht austauschen.

    Warum sind NH‑Sicherungen so wichtig?

    In industriellen Anlagen, Photovoltaik‑Verteilungen oder Energieverteilungen treten oft sehr hohe Ströme auf. Wenn hier eine Störung entsteht, kann sich innerhalb von Sekunden ein gefährlicher Zustand entwickeln. NH‑Sicherungen sorgen dafür, dass im Fehlerfall nur der betroffene Stromkreis abgeschaltet wird. So bleiben andere Anlagenteile in Betrieb und die Sicherheit wird deutlich erhöht.

    Ein weiterer Vorteil ist ihre hohe Schaltleistung. Selbst starke Kurzschlussströme werden sicher abgeschaltet, bevor Leitungen oder Transformatoren Schaden nehmen können.

    Funktionsweise im Detail

    Das Herzstück der NH‑Sicherung ist das Schmelzelement. Steigt der Strom über den Nennwert, erwärmt sich dieses Element und schmilzt gezielt durch. Der Stromkreis wird unterbrochen, und die nachgeschalteten Komponenten sind geschützt.
    Dank ihrer genormten Bauform können NH‑Sicherungen einfach gewechselt werden, was die Wartung erleichtert und Ausfallzeiten reduziert.

    Typische Einsatzmöglichkeiten

    NH‑Sicherungen werden in vielen Bereichen genutzt, in denen hohe Ströme sicher geführt werden müssen:

    • Energieverteilungen in Gebäuden und Industrieanlagen

    • Einspeiseeinheiten von Photovoltaik‑Systemen

    • Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

    • Maschinen und Anlagen mit hohen Anlaufströmen

    • Haupt- und Unterverteilungen in der Haustechnik

    Durch verschiedene Baugrößen und Stromstärken lassen sie sich optimal an die jeweilige Anwendung anpassen.

    Vorteile auf einen Blick

    ✔ Hohe Schaltleistung für maximale Sicherheit
    ✔ Robuste Bauweise mit langer Lebensdauer
    ✔ Schnelles Auslösen bei Überstrom oder Kurzschluss
    ✔ Genormte Bauformen für einfachen Austausch
    ✔ Zuverlässiger Schaltungsschutz für kritische Stromkreise

    Zusammenfassung

    NH‑Sicherungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil in jeder Anlage, in der hohe Ströme sicher geführt werden müssen. Sie schützen Kabel, Geräte und ganze Verteilungen zuverlässig vor Schäden und ermöglichen eine stabile Versorgung. Mit ihrer genormten Bauform, der hohen Schaltleistung und der einfachen Handhabung sind NH‑Sicherungen die ideale Lösung für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen kompromissloser Schaltungsschutz gefordert ist.

    0

    Neuigkeiten

    Produktanfrage

    schließen

    Download




      schließen
      schließen